zum Inhalt springen
Menü
  • Ahrntaler GrauKäsetage
    Ein käsiges Event-Highlight im Ahrntal in Südtirol
    hero-graukaesefest-ahrntal-valle-aurina-tv-ahrntal-martin-zimmerhofer-7
  • Ahrntaler GrauKäsetage
    Ein käsiges Event-Highlight im Ahrntal in Südtirol
    hero-graukaesefest-ahrntal-valle-aurina-tv-ahrntal-martin-zimmerhofer-6

 

06.09. - 14.09.2025


Der beinahe „urzeitliche“ Käse aus den Tiroler Alpen wird heute noch auf den Höfen und Almen des Ahrntals mit viel Geschick und Leidenschaft hergestellt. Bei den Ahrntaler GrauKäseTagen gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Produzenten von Graukäse kennenzulernen, beim "Kasn" über die Schulter zu schauen und Graukäse in allen Variationen in teilnehmenden Restaurants & Geschäften zu probieren.

 

Highlight der Woche:

Das GrauKäseFest mit Käse- und Bauernmarkt, Vergleichsverkostung "Ahrntaler Graukäse" mit Jurybewertung, musikalischer Unterhaltung, und Prämierung des besten Ahrntaler Graukäses und 5-Gänge Graukäse-Erlebnismenü.

 

Bei der diesjährigen Vergleichsverkostung von 16 verschiedenen Graukäsen wurden sowohl durch eine Fachjury als auch durch eine Auswahl regionaler Köche die besten Produkte prämiert.

Gewinner der diesjährigen Vergleichsverkostung:

Jurypreis
1. Rudolf Steger - Lercha Wousn, St. Johann
2. Johann Tratter - Keschpmahitte, St. Jakob (von seinem Sohn Matthias vertreten)
3. Claudia Eder, Moarhof, Ahornach

Köchepreis
1. Dietmar Außerhofer, Weißenbach
2. Johann Tratter - Keschpmahitte, St. Jakob
3. Rudolf Steger - Lercha Wousn, St. Johann

 

Graukaesefest 2025 Praemierungen - © Martin Zimmerhofer (1)

Auf dem Bild von links nach rechts: Barbara Griessmair (Direktorin TV Ahrntal), Claudia Eder (Moarhof), Matthias Tratter (Keschpmahitte), Rudolf Steger (Lercha Wousn), Joachim Reinhalter (Bergmilch Südtirol), Martin Pircher (Käsesommelier), Kerstin Oberleiter, Michael Hofer (Gemeindeausschuss).

Broschüre 8. Ahrntaler GrauKäseTage 2025
8-ahrntaler-graukaese-tage-2025

Alles rund um den Käse

Durch Feld, Wald und Wiese zu würzigem Käse
Diese Veranstaltung findet auch an weiteren Terminen statt.
Mühlwald
07.10.2025 - 28.10.2025
11:00 - 13:00
Teldrarisch zu Tisch

06.09. - 14.09.2025

Erleben Sie den unverwechselbaren Geschmack des Ahrntaler Graukäses und entdecken Sie die kulinarische Vielfalt dieser traditionellen Delikatesse neu. Ob als feine Vorspeise, herzhaftes Hauptgericht oder kreative Variation – der Graukäse steht im Mittelpunkt. Tauchen Sie ein in die authentische Genusskultur des Ahrntals und lassen Sie sich von besonderen Kreationen überraschen.

Tauernalm

Gersterisotto mit Wurzelgemüse und „Graukäse“

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Graukäsepressknödel
  • Graukäse aus eigener Herstellung mit Almbutter (Essig, Öl & Zwiebeln)
  • Graukäsenocken auf Krautsalat

GASTGEBERIN: Monica Enz

Kristallalm

Graukäse–Kartoffelkroketten mit Rindscarpaccio und karamellisierten Balsamico Zwiebeln

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Hausgemachte „Noodles“ Carbonara Art mit pochiertem Ei, Speck und Ahrntaler Graukäse
  • Rindsschulter „Pulled Style“ mit GraukäseTopinaburpüree und Apfel

GASTGEBER: Matthias Haller

Kehreralm

Rohnenknödel mit Graukäse, Rahmlauch und Graukäseespuma

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE 

  • Graukäsesuppe mit gerösteten Speckstreifen und hausgemachtem Walnussbrot
  • Pellkartoffeln mit Graukäseaufstrich und Almbutter
  • Graukäse mit Zwiebeln und Almbutter
  • Graukäsepressknödel auf Krautsalat

GASTGEBERINNEN: Anna & Sigrid

Bizat Hütte

Graukäsesuppe mit „Kartoffelplattlan“ 

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE 

  • Latschenkiefer Gerstenrisotto mit Apfel, Speck und feinem Graukäse
  • Latschenkiefer-Tagliatelle mit Speck, Zucchini und feinem Graukäse
  • Pressknödel auf Krautsalat

GASTGEBER: Herbert Oberschmied

Platterhof Berggasthof

Kalbsrückensteak mit Speck und Graukäse überbacken

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Kürbisgnocchi mit Graukäse
  • Graukäseknödel auf Blattsalat

GASTGEBERIN: Erika Großgasteiger Hofer

Stallila Jausenstation

Hausgemachte Schlutzer mit Graukäsefüllung

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Graukäsepressknödel
  • Schüttelbrotgnocchi mit Graukäse und Speck
  • Graukäseburger

GASTGEBERIN: Carmen Außerhofer

Daimer Hütte

Blutnudeln mit Graukäse und geschmolzener Butter

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE 

  • Graukäse aus eigener Herstellung mit Zwiebeln
  • Graukäsepressknödel in der Suppe oder auf Krautsalat
  • Graukäsesuppe

GASTGEBERIN: Agnes Zimmerhofer

Almdiele Restaurant Pizzeria

Rehnüsschen mit Graukäsespätzle und Apfelrotkraut

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE 

  • Blutnudeln mit Speck und Graukäse
  • Hausgemachte Teigtaschen gefüllt mit Brennessel und Graukäse
  • Bauernpfanndl (Schweinefilet mit Graukäse überbacken)

GASTGEBERIN: Veronika Hofer

Sportalm Stub'n Café

Schupfnudeln in Graukäsesauce mit Speck, Lauch und Tomaten

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Graukäsecanelloni
  • Sportalmschnitzel mit Graukäse gefüllt
  • Brennsuppe mit Graukäse

GASTGEBER: Roland Auf der Klamm

Schnaidaleachn Restaurant Bar

Panierter Graukäse, Fenchelsalat mit Zitronenvinaigrette und hausgemachten Preiselbeeren

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Graukäserisotto mit knusprigem Speck
  • Knödelpralinen mit leichter Graukäsesauce
  • Hausgemachter Graukäse mit roten Zwiebeln

OSPITANTI: Ulrike & Andrea Federa

Riesa Kräuteralm

Schüttelbrotbandnudeln mit Lauch, Zucchini und Graukäse

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Brennesselknödel mit feiner Graukäsesauce
  • Graukäsesuppe mit Croutons

GASTGEBER: Josef Unteregelsbacher

Mitte Hitte Speikboden

Kräuterspatzlan mit Ahrntaler Graukäse 

WEITERE GRAUKÄSEGERICHTE

  • Ahrntaler Graukäsesuppe mit Gartenschnittlauch
  • Kartoffelteigtaschen mit Pfifferlingen und geschmolzenem Graukäse
  • Schüttelbrottagliatelle mit Graukäse und Speck

GASTGEBERIN: Linda Niederkofler

  • goinggreenevent-logo
Zertifiziertes goingGreenEvent der Autonomen Provinz Bozen

Das Graukäsefest wurde als offizielles goingGreenEvent ausgezeichnet. Diese Zertifizierung steht für eine umweltfreundliche, sozial verantwortungsvolle und ressourcenschonende Veranstaltung. Ziel ist es, das Fest nach strengen Kriterien der Nachhaltigkeit zu planen, zu organisieren und umzusetzen.

Dabei werden folgende zentrale Maßnahmen umgesetzt:
· Abfallvermeidung und Mülltrennung: Konsequente Mülltrennung (Glas, Metall, Papier, Plastik, Biomüll, Karton, Restmüll) und in klar gekennzeichneten Containern gesammelt.
· Energie: Der gesamte Energiebedarf wird durch erneuerbare Energien gedeckt.
· Klimafreundliche Anreise: Die Veranstaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Linie 450) gut erreichbar.
· Regionale Produkte und nachhaltige Verpflegung: Für die Verpflegung werden regionale Produkte bevorzugt und Mehrweggeschirr verwendet.
· Soziale Verantwortung und Inklusion: Der Zugang zum Festgelände und zu den sanitären Anlagen ist barrierefrei gestaltet.
· Kommunikation: Bewusster und ressourcenschonender Umgang mit Werbematerialien sowie klare Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele.
So wird das Graukäsefest zu einem beispielhaften Fest, das Ökologie, Regionalität und gesellschaftliches Miteinander in den Mittelpunkt stellt.

 

ANREISE

Wir bitten, die Veranstaltung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Fahrrad oder zu Fuß zu besuchen. Die Buslinie 450 verkehrt am Veranstaltungstag halbstündlich, die Bushaltestellte Steinhaus befindet sich direkt am Veranstaltungsort. 

Für Radfahrer:innen stehen außerdem ausreichend Fahrradabstellplätze zur Verfügung.

Hofkäsereien & Käseproduzenten im Ahrntal
Eggemoa Hofkäserei
Dorf 53
39030 Mühlwald
Goasroscht - Hofladen
Winkelweg 39
39032 Sand in Taufers
Hochgruberhof Hofkäserei
Gornerweg 100
39030 Mühlwald
Mittermair Hofkäserei
Mühlwald 57
39030 Mühlwald
Moarhof Hofkäserei
Kirchdorf 21
39030 Ahornach
Neuhaus Hof Hofkäserei
Ahornach 158
39032 Ahornach
ZZ Kleinstahlhof - Hofkäserei
Brunnberg 20
39030 St. Johann/Ahrntal

Alles über den Ahrntaler Graukäse, seine Geschichte & seine Herstellung

Der Graukäse

Der Ahrntaler Graukäse gehört zur Familie der Sauermilchkäse. Sie werden durch Sauermilchgerinnung, ohne Zusatz von Lab, hergestellt und seit jeher in den Tiroler Alpen verbreitet sind. Allein schon diese besonderen Eigenschaften, bezeugen den antiken Ursprung aus einer Zeit, die noch weit vor der Entstehung eigentlicher Käsereitechnologien liegt. Der Graukäse nahm einen wichtigen Platz auf der kargen Liste der Mittel zu Bestreitung des Lebensunterhalts in dem wirtschaftlich mageren Umfeld der Bergbevölkerung ein.

Und mager ist der Graukäse wirklich – vielleicht sogar der magerste aller Käse. So mager, dass der Fettgehalt in der Trockenmasse die 2% nicht überschreitet. Der Ursprung dieser Besonderheit liegt in seiner eigenen Art und Beschaffenheit. Das Ausgangsprodukt zur Herstellung von Graukäse ist das, was von der Milch nach der Butterherstellung übrigbleibt.

In Südtirol ist der Graukäse vor allem im Ahrntal und den beiden abzweigenden Tälern, Mühlwald und Weißenbach verbreitet.

 

Graukäse: Wiedergeburt in der Südtiroler Spitzengastronomie

Einst galt der aus saurer Magermilch hergestellte Käse als „Arme-Leute-Essen“, mittlerweile erlebt er eine Wiedergeburt in der SpitzengastronomieSlowfood verlieh ihm sogar ein „Presidio“, die höchstmögliche Auszeichnung.

 

 

slow-food-suedtirol

 

Förderkreis

In den letzten Jahrzehnten hat eine regelrechte Invasion von Hof– und Sennereikäse den Graukäse nahezu verbannt. Nur noch für den Hausgebrauch auf eigenen Bergbauernhöfen oder in ganz wenigen genossenschaftlich organisierten Sennereinen wird er hergestellt. Das Projekt Förderkreis Ahrntaler Graukäse möchte die ursprüngliche Produktionstechnik wieder bekannt machen und verbreiten. Veranstaltungen wie die "Ahrntaler GrauKäseTagen" und der "Berg- und Käseherbst" sollen dem einzigartigen Produkt "Graukäse" seien wohl verdiente Aufmerksamkeit schenken. 

 

Die Herstellung

Nach der kompletten Abrahmung verweilt die Milch bis zu zwei Tage in Behältern wo während dieses Zeitraums die natürliche Sauermilchgerinnung einsetzt. Anschließend wird die Masse behutsam langsam erwärmt und nach dem Austreten der Molke wird der Käsebruch von Hand zerkleinert. Es folgen das Salzen und ein evtl. Würzen mit etwas Pfeffer. Abschließend erfolgt das Einfüllen in die Formen. Die Reifezeit nimmt zwei bis drei Wochen in Anspruch. Einige Herstellen reifen ihren Graukäse jedoch „kalt“ bis zu zwölf Wochen lang weiter.

Durch die fortschreitende Reifung bilden sich natürliche Grau- und Blauschimmelansätze. Er hat keine Rinden, einen marmorierten Teig mit verlaufend hellem, kreideweißem Kern, welcher gelblich, manchmal speckig werden kann. Sein Geruch ist durchdringend, verursacht durch die säuerlichen und fermentativen Komponenten. Es dominiert eine bittere Note im Geschmack, welcher sich mit zunehmendem Reifegrad immer markante entwickelt. Je nachdem wie viel Molke der Käser zum Zeitpunkt der Abfüllung des Käsebruchs in der Masse belässt.

News

 

„Best Food and Wine Event Italy 2023“ 

Graukäse aus der Ferienregion Ahrntal triumphiert beim Gist Food Travel Award

 gist2023-titelbild

Mehr dazu... 

 

 

 

Käsereibesichtigungen im Ahrntal

  

 

 

 

Plane dein Abenteuer
Alle Unterkünfte auf einen Blick - schnell und einfach!
Alter Kinder
menu-1 menu close arrows arrow-menu back star down-arrow search cloud-3 sports bag favorite calendar cloud-2 snowflake cloud-1 check-symbol pdf-file correct-symbol cloud vertex sleet-1 storm-2 sleet rain storm-1 storm transport double-bed rope youtube computer bell twitter facebook cable-car-cabin sign error slippers shining-sun play-button instagram