zum Inhalt springen
Menü
  • Das Ahrntal und sein Käse

    Das Tal der Almen, der sonnigen Bergweiden, der Schafe, Kühe und Ziegen und des Ahrntaler Graukäses

    lokale-produkte-ahrntal-valle-aurina-www-kaesefestival-com-www-wisthaler-com-1

Der Graukäse

Der Ahrntaler Graukäse gehört zur Familie der Sauermilchkäse. Sie werden durch Sauermilchgerinnung, ohne Zusatz von Lab, hergestellt und seit jeher in den Tiroler Alpen verbreitet sind. Allein schon diese besonderen Eigenschaften, bezeugen den antiken Ursprung aus einer Zeit, die noch weit vor der Entstehung eigentlicher Käsereitechnologien liegt. Der Graukäse nahm einen wichtigen Platz auf der kargen Liste der Mittel zu Bestreitung des Lebensunterhalts in dem wirtschaftlich mageren Umfeld der Bergbevölkerung ein.

Und mager ist der Graukäse wirklich – vielleicht sogar der magerste aller Käse. So mager, dass der Fettgehalt in der Trockenmasse die 2% nicht überschreitet. Der Ursprung dieser Besonderheit liegt in seiner eigenen Art und Beschaffenheit. Das Ausgangsprodukt zur Herstellung von Graukäse ist das, was von der Milch nach der Butterherstellung übrigbleibt.

In Südtirol ist der Graukäse vor allem im Ahrntal und den beiden abzweigenden Tälern, Mühlwald und Weißenbach verbreitet.

 

Graukäse: Wiedergeburt in der Südtiroler Spitzengastronomie

Einst galt der aus saurer Magermilch hergestellte Käse als „Arme-Leute-Essen“, mittlerweile erlebt er eine Wiedergeburt in der SpitzengastronomieSlowfood verlieh ihm sogar ein „Presidio“, die höchstmögliche Auszeichnung.

 

 

slow-food-suedtirol

 

Förderkreis

In den letzten Jahrzehnten hat eine regelrechte Invasion von Hof– und Sennereikäse den Graukäse nahezu verbannt. Nur noch für den Hausgebrauch auf eigenen Bergbauernhöfen oder in ganz wenigen genossenschaftlich organisierten Sennereinen wird er hergestellt. Das Projekt Förderkreis Ahrntaler Graukäse möchte die ursprüngliche Produktionstechnik wieder bekannt machen und verbreiten. Veranstaltungen wie die "Ahrntaler GrauKäseTagen" und der "Berg- und Käseherbst" sollen dem einzigartigen Produkt "Graukäse" seien wohl verdiente Aufmerksamkeit schenken. 

 

Die Herstellung

Nach der kompletten Abrahmung verweilt die Milch bis zu zwei Tage in Behältern wo während dieses Zeitraums die natürliche Sauermilchgerinnung einsetzt. Anschließend wird die Masse behutsam langsam erwärmt und nach dem Austreten der Molke wird der Käsebruch von Hand zerkleinert. Es folgen das Salzen und ein evtl. Würzen mit etwas Pfeffer. Abschließend erfolgt das Einfüllen in die Formen. Die Reifezeit nimmt zwei bis drei Wochen in Anspruch. Einige Herstellen reifen ihren Graukäse jedoch „kalt“ bis zu zwölf Wochen lang weiter.

Durch die fortschreitende Reifung bilden sich natürliche Grau- und Blauschimmelansätze. Er hat keine Rinden, einen marmorierten Teig mit verlaufend hellem, kreideweißem Kern, welcher gelblich, manchmal speckig werden kann. Sein Geruch ist durchdringend, verursacht durch die säuerlichen und fermentativen Komponenten. Es dominiert eine bittere Note im Geschmack, welcher sich mit zunehmendem Reifegrad immer markante entwickelt. Je nachdem wie viel Molke der Käser zum Zeitpunkt der Abfüllung des Käsebruchs in der Masse belässt.

News

 

„Best Food and Wine Event Italy 2023“ 

Graukäse aus der Ferienregion Ahrntal triumphiert beim Gist Food Travel Award

 gist2023-titelbild

Mehr dazu... 

 

 

 

Käsereibesichtigungen im Ahrntal

  

 

 

 

  • graukaesefest-2024-martin-zimmerhofer-74
Event: Ahrntaler GrauKäseTage

Der beinahe „urzeitliche“ Käse aus den Tiroler Alpen wird heute noch auf den Höfen und Almen des Ahrntals mit viel Geschick und Leidenschaft hergestellt. Bei den Ahrntaler GrauKäseTagen gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Produzenten von Graukäse kennenzulernen, beim "Kasn" über die Schulter zu schauen und Graukäse in allen Variationen in teilnehmenden Restaurants & Geschäften zu probieren.

Highlight der Woche: das GrauKäseFest mit Käse- und Bauernmarkt, Vergleichsverkostung "Ahrntaler Graukäse" mit Jurybewertung, musikalischer Unterhaltung, und Prämierung des besten Ahrntaler Graukäses und 5-Gänge Graukäse-Erlebnismenü;

 

  • 023-kaesefestival-c-konistudios-1443400
Käsefestival 2026
Das Käsefestival ist vieles: ein Käse- und Feinschmecker-Markt, eine Fachmesse, ein Treffen von Gleichgesinnten. Und es ist zweifelsohne ein Branchenhighlight. Aber all das beschreibt es noch nicht ausreichend. Es ist nämlich vielmehr ein Gefühl.

Das Ahrntal & sein Käse

Das Ahrntal und sein Käse

Tiefgrüne Grasmatten, Gletscherbäche, Kiefern, Lärchen, Moos & Pilze, da und dort Hase und Igel, Fuchs und Gams, mittendrin Bergschaf, Brillenschaf, Sprinze, Graue, Edelziege: ideale Bedingungen für hochwertig-köstlichen Käse. Das Ahrntal ist das Tal der Almen, der sonnigen Bergweiden, der Schafe, Kühe und Ziegen, der Ahrntaler Bergkäse je nach Herkunft von mild und sahnig bis besonders würzig und kräftig.

 

Die Schätze der Ahrntaler Hofkäsereien

Wer sich für das „Kasen“ interessiert, hat genügend Möglichkeiten um mehr darüber zu erfahren. Auf Bauernhöfen  wie dem Stillwagerhof in Sand in Taufers können alle mit anpacken: Beim Kühe melken, Kartoffeln ernten und „Kasen“ werden die Gäste mit dem Leben auf dem Bauernhof vertraut gemacht. Am Hochgruberhof in Mühlwald lässt sich die Bäuerin Rita über die Schulter schauen, wenn sie aus Milch cremigen Joghurt herstellt. Michael vom Eggemoa in Mühlwald zeigt Besuchern in seinem neuen kleinen Käse-Shop, wie er köstlichen Frischkäse rührt. Bei Agnes von der Alm am Neves-See in Lappach werden Käsekenner in die Herstellung von Ahrntaler Graukäse eingeweiht. Die Goasroscht in Kematen und der Kleinstahlhof in St. Johann sind der Treffpunkt für alle, die Ziegenkäse bevorzugen. Der Neuhaushof auf dem Ahornacher Sonnenhang hat sich auf Hochgall- und Wildkräuterkäse spezialisiert. Beim Moarhof im Herzen Ahornachs zeigt die Bäuerin Claudia Eder die Herstellung von Ahrntaler Graukäse und von „Graukäse Ziggolan“ – wie sie früher gemacht wurden.

Kuriosität
Wussten Sie, dass es im Ahrntal eine Käsesorte gibt, welche 1000 Meter im Berginneren reift? Nämlich im Ignaz Stollen des alten Kupferbergwerks in Prettau
Eggemoa Hofkäserei
Hofkäserei: Verschiedene Weich-, Frisch- und Schnittkäsesorten aus Kuh-Rohmilch.
Goasroscht - Hofladen
Produkte vom eigenen Hof und von Bauern aus dem Tauferer Ahrntal:  Ziegen- und Kuhmilchkäse, Ziegen-Eis, Marmeladen, Sirupe, Kaminwurzen, Bauernspeck, ...
Hochgruberhof Hofkäserei
Hofkäserei: Yogurt, Weich- und Schnittkäse aus Kuh-Rohmilch.
Mittermair Hofkäserei
Hofkäserei: Ahrntaler Graukäse, Butter, Yogurt und weitere Käsesorten.
Moarhof Hofkäserei
Unsere Philiosophie Wichtig für uns ist der liebevolle Umgang mit unseren Tieren bei einer artgerechten Haltung, welches sich in unseren Produkten ...
Neuhaus Hof Hofkäserei
Hofkäserei: verschiedene Schnittkäsesorten aus Kuh-Rohmilch.
ZZ Kleinstahlhof - Hofkäserei
Ziegenkäse, Ziegenmilchyoghurt, Speck, Kaminwurzen und vieles mehr...orginal vom Kleinstahlhof! Der Hof, mit eigener Käserei und Ziegenmilchprodukten, liegt ...
Plane dein Abenteuer
Alle Unterkünfte auf einen Blick - schnell und einfach!
Alter Kinder
menu-1 menu close arrows arrow-menu back star down-arrow search cloud-3 sports bag favorite calendar cloud-2 snowflake cloud-1 check-symbol pdf-file correct-symbol cloud vertex sleet-1 storm-2 sleet rain storm-1 storm transport double-bed rope youtube computer bell twitter facebook cable-car-cabin sign error slippers shining-sun play-button instagram