Vier Tage für eine saubere Zukunft
Mindestens 1.820 Menschen setzen Zeichen bei den Südtirol CleanUP Days 2025
Vom 18. bis 21. September 2025 verwandelte sich Südtirol erneut in ein großes Aktionsgebiet für gelebten Umweltschutz: Bei der dritten Auflage der Südtirol CleanUP Days registrierten sich rund 1.820 freiwillige Helfer*innen – viele weitere beteiligten sich spontan und ohne Registrierung. Gemeinsam sammelten sie Müll auf ca. 1.350 Kilometern, setzten sich aktiv für eine saubere Landschaft ein und stärkten das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Natur.
Die Initiative ist Teil der überregionalen CleanUP Tour des gemeinnützigen Vereins PATRON e.V. und wird in Südtirol in enger Zusammenarbeit mit IDM Südtirol und dreizehn Destinationen realisiert.
Müllsammeln mit Wirkung – und echter Verbindung zur Natur
Unter dem Motto „Raus in die Natur, Müll sammeln und ein Zeichen setzen“ folgten Einheimische wie Gäste, Schulen, Vereine und Unternehmen dem einfachen CleanUP-Prinzip: selbst eine Route wählen, Aktion online eintragen, loslegen. Das Ergebnis: ca. 190 registrierte CleanUPs mit insgesamt 1.350 Kilometern auf der interaktiven CleanUP Map – und sichtbar sauberere Wege, Wiesen und Gewässer in ganz Südtirol. Da nicht alle Teilnehmenden ihre Aktion digital erfasst haben, gehen die Organisator*innen davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Mitmachenden deutlich höher liegt. Viele nutzten die Gelegenheit spontan, etwa im Rahmen eines Ausflugs oder einer Wanderung. Das zeigt: Die Idee wirkt – niedrigschwellig, verbindend und nachhaltig.
Tourismus lebt Umweltschutz aktiv vor
Die Beteiligung touristischer Akteure war auch 2025 ein zentrales Element des Erfolgs: Einige Hotels und Betriebe organisierten selbst eigene CleanUPs mit Gästen und Mitarbeitenden. Manuela Summerer, Projektverantwortliche bei IDM Südtirol, betont: „Nachhaltiger Tourismus bedeutet, nicht nur über Verantwortung zu sprechen, sondern sie gemeinsam zu leben. Die CleanUP Days schaffen genau das: echte Begegnungen, echtes Handeln – und eine gemeinsame Vision für Südtirol.“ Auch Theresia Ploner, Nachhaltigkeitsbeauftragte beim Konsortium Zukunft Ahrntal, zieht ein positives Fazit: „Das Ahrntal lebt von seiner Natur – genau deshalb ist es für uns selbstverständlich, Verantwortung zu übernehmen und bereits zum dritten Mal bei den Südtirol CleanUP Days dabei zu sein. Es ist faszinierend zu beobachten, wie jedes Jahr neue Teams und Menschen dazukommen und diese Aktion mit Enthusiasmus unterstützen. Das bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes.“
Stimmen aus der Community: Warum ich mitgemacht habe
Zu den vielen engagierten Teilnehmenden der CleanUP Days zählte auch Antonia Bockamp aus Salzburg, die sich einem der Community CleanUPs anschloss: “Ich bin sehr gerne draußen in der Natur unterwegs und gehe viel wandern. Dabei fällt mir leider immer wieder auf, wie achtlos Müll weggeworfen und liegen gelassen wird. Mitzumachen, war für mich eine tolle Möglichkeit, aktiv etwas dagegen zu tun.”
Workshops, CleanUP Hikes & Filmabend: Das Rahmenprogramm
Insgesamt fanden 22 geführte CleanUP Touren mit regionalen Wanderführer*innen statt – für alle, die nicht nur Müll sammeln, sondern auch mehr über Natur, Nachhaltigkeit und regionale Besonderheiten erfahren wollten.
Ein schönes Beispiel dafür sind die beiden von PATRON e.V. organisierten Community Hikes, die zusätzlich durch Workshops, Talks und gemeinschaftliche Erlebnisse ergänzt wurden:
- Am 19. September im Villnöss Tal, mit einem „How to Trek“-Workshop, einem spannenden Talk zu „Leave No Trace“ und Präsentationen von The Female Explorer und Fjällräven – veranstaltet in Kooperation mit Sportler.
- Am 20. September, dem World CleanUP Day, folgte der CleanUP Hike im Ahrntal, unterstützt von Merrell. Neben einem Workshop gab es ein besonderes Highlight: das Screening des Films „Treelude“ – einem inspirierenden Kurzfilmprojekt von POW Italy, das Umweltschutz mit kreativer Erzählkraft verbindet.
Beide Events endeten mit einer regionalen Brotzeit – Zeit für Gespräche, Austausch und neue Ideen.
Gut ausgerüstet dank starker Partner
Rund 5.000 CleanUP Kits wurden an 91 Ausgabestellen in den beteiligten Destinationen verteilt. Enthalten: eine langlebige Edelstahlzange und wahlweise ein Gewebesack oder der recycelte „Wild CleanUP Bag“ aus gesammeltem Plastikmüll von WILDPLASTIC. Der Müll konnte im Anschluss an das Event an einer der 94 Müllsammelstationen kostenfrei abgegeben werden.
Ein Projekt mit Zukunft
Die Südtirol CleanUP Days sind Teil der CleanUP Tour 2025, die von Frühjahr bis Herbst durch den Alpenraum zieht. Mehr als 20.000 Teilnehmende im Jahr 2024 zeigen: Das Bedürfnis nach aktivem Umweltschutz ist größer denn je.
Martina Mayer vom PATRON e.V., die die Tour koordiniert, sagt: „CleanUPs sind weit mehr als Müllsammeln – sie sind ein kraftvolles Symbol für Zusammenhalt, Achtsamkeit und Eigenverantwortung. Jede Aktion zählt – und jede*r ist willkommen, Teil dieser Bewegung zu sein.“