zum Inhalt springen
Menü

Kathreine Markt in Mühlen in Taufers

Jedes Jahr ein Stück Vergangenheit
Hunderte schlendern durch die Straßen. Kinder stehen am Zaun, bewundern Schafe, Ziegen, Pferde, Esel und Hühner. Männer und Frauen trinken Tee und Glühwein, verkosten Leckereien wie heiße Kastanien, gebratene Erdäpfel und Nüsse. Und die typisch, traditionelle Volksmusik macht das Markttreiben perfekt. So zeigt sich der "Kathreine Markt" in Mühlen - einer der ältesten im Pustertal, mit Wurzeln bis ins 17. Jh.

Marktordnung aus dem 17. Jahrhundert
Alljährlich am Samstag nahe dem 25.11., dem „Kothreine-Toug“, findet in Mühlen der gleichnamige Markt statt, dessen Tradition zurück ins 17. Jh. reicht. Er zählt zu den ältesten im Pustertal. In einer Marktordnung aus den Jahren 1678–1697 rief die damalige Herrschaft Taufers die Abhaltung des Marktes aus: „Kund sei gemacht allen und jeden, dass die Herrschaft Taufers aufgrund ihrer erzfürstlichen Privilegien und Freiheiten einen fürstlichen freien Jahrmarkt ausrufen lässt, und zwar heute, am Tag vor St. Katharina und morgen am St. Katharina Tag, von der Dauer von zwei Tagen und Nächten, der alljährlich zu Mühlen ausgerufen und abgehalten werden soll.“ (Quelle: Übersetzung: Eine Marktordnung für den Kathreinmarkt in Mühlen in Taufers (1678 – 1697) Christine Roilo/Gustav Pfeifer. Südtiroler Landesarchiv)
Die Marktordnung wurde am Vorabend des Kathreintages verlesen und musste streng eingehalten werden. Sie galt als Gesetz des Marktes, insbesondere für den Viehhandel. Der Markt ging am Tag der Hl. Katharina weiter und dauerte zwei Tage und Nächte. Irgendwann wurde dieser Jahrmarkt jedoch aufgegeben, bis er im Jahr 1998 vom Mühlener „Kothreine-Morscht-Komitee“ wiederbelebt wurde.

„Kothreine-Morscht-Komitee“
Viele Jahre war der Kathrein-Markt in Vergessenheit geraten, bis sich 1998 das „Millina Kothreine-Morscht-Komitee“ - bestehend aus drei engagierten Männern - zusammengeschloss, um ihn neu zu beleben. Einige Jahre später entstand zusätzlich der „Kothreine-Verein“ mit mehreren rührigen Mitgliedern, die jährlich mit einem eigenen Stand vertreten sind.

Um die Organisation, den reibungslosen Ablauf und ein urig-unterhaltsames Programm kümmert sich nach wie vor der Initiator des Kathrein-Markters, Karl Weger. „Wir haben 1998 mit fünf Ständen begonnen, heute sind es insgesamt um die 30, einerseits Wanderhändler, andererseits Bauern aus dem Ahrntal, die hier ihre selbst hergestellten Produkte anbieten“, erzählt Karl Weger.
Ein Schwerpunkt bleibt die Präsentation alter Handwerks- und Wirtschaftstechniken, was den Markt in kurzer Zeit wieder zu einem gesellschaftlichen Ereignis werden ließ. Wichtig ist den Organisatoren, dass der „Kothreine-Morscht“ ein traditioneller, uriger Markt mit einem hohen Geselligkeits-Faktor bleibt. Und das gelingt. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Messe um 9 Uhr, gefolgt von der traditionellen Verlesung der alten Marktordnung am Benjamin-Platz - die offizielle Eröffnung.


Jährlich gibt es viel zum Verkosten, Feilschen und Kaufen: Traditionelle bäuerliche Produkte wie Käse, Honig, Wurst, Speck, „Melchamuis“, „Böxhörnkneidl“ und „Schöttina Kropfn“. Auch das Schauen und Stauen kommt beim Kleintier-, Floh- und Tauschmarkt, beim „Tatlkroma“, den Schuhplattlern und „Ziechaspielern“ nicht zu kurz.

Kathrein stellt den Tanz ein
Der Spruch: „Kathrein stellt den Tanz ein“gilt bis heute. Am 25. November, dem Gedenktag der heiligen Katharina von Alexandria – Patronin der Volkstanzgruppen – beginnt mit dem Advent die tanzfreie Zeit. Nach christlicher Tradition startet an diesem Tag die zweite Bußzeit, ähnlich der Fastenzeit vor Ostern. Auch die Volkstanzgruppe Luttach lässt erst nach dem Abend des Kathrein-Tags die Tanzschuhe ruhen. Zuvor lädt sie am Kathrein-Markt noch zum Kindertanz und zum traditionellen „Kothreinetonz“.
So lassen die Menschen einen ereignisreichen Tag bei einem Heißgetränk ausklingen - mit Einblicken in frühere Zeiten. Die Erinnerung an Bauernfeiertage wird so lebendig und wieder spürbar
Treffpunkt
Mit dem Bus:

Haltestelle: Mühlen in Taufers, Raika

• Linie 450 von Bruneck Bhf.

• Linie 450 von Kasern

Klicken sie HIER für die online Fahrplansuche



Mit dem Auto:

Zielort: Mühlen in Taufers

Parken: In der Umgebung

Klicken Sie HIER für den genauen Standort
menu-1 menu close arrows arrow-menu back star down-arrow search cloud-3 sports bag favorite calendar cloud-2 snowflake cloud-1 check-symbol pdf-file correct-symbol cloud vertex sleet-1 storm-2 sleet rain storm-1 storm transport double-bed rope youtube computer bell twitter facebook cable-car-cabin sign error slippers shining-sun play-button instagram